Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Abrechnung halten

  • 1 Abrechnung halten

    сущ.
    общ. (mit j-m) свести поквитаться (с кем-л.), (mit j-m) свести счёты (с кем-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Abrechnung halten

  • 2 mit jemandem Abrechnung halten

    mit jemandem Abrechnung halten

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > mit jemandem Abrechnung halten

  • 3 mit Abrechnung halten

    предл.
    общ. (j-m) свести счёты, (j-m) поквитаться (с кем-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > mit Abrechnung halten

  • 4 Abrechnung

    Abrechnung f, -en отчисле́ние, вы́чет; удержа́ние (де́нег)
    in Abrechnung bringen отчи́слить, удержа́ть, вы́честь
    in Abrechnung kommen уде́рживаться, вычита́ться
    nach Abrechnung der Unkosten за вы́четом изде́ржек; за вы́четом затра́т
    Abrechnung подведе́ние ито́га; (фина́нсовый) отчё́т; расчё́т, взаи́мный расчё́т
    Abrechnung распла́та (тж. перен.)
    die Abrechnung der Konten erfolgt jährlich ито́г по теку́щим счета́м подво́дится ежего́дно
    jetzt kommt die Abrechnung тепе́рь-то мы сочтё́мся
    der Tag der Abrechnung wird kommen наста́нет день распла́ты; наста́нет день возме́здия
    mit j-m Abrechnung halten свести́ счё́ты, своди́ть счё́ты, поквита́ться (с кем-л.)
    Abrechnung f страх. расчё́т; страх. счёт (расчё́т)

    Allgemeines Lexikon > Abrechnung

  • 5 Abrechnung

    Abrechnung
    〈v.〉
    1 aftrek, mindering
    voorbeelden:
    2    der Tag der Abrechnung de dag der vergelding
          mit jemandem Abrechnung halten met iemand afrekenen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Abrechnung

  • 6 Abrechnung

    БНРС > Abrechnung

  • 7 Abrechnung

    1) Abzug вы́чет. nach Abrechnung von etw. за вы́четом чего́-н. in Abrechnung bringen вычита́ть вы́честь, удержа́ть. in Abrechnung kommen вычита́ться быть вы́чтенным, уде́ржанным
    2) Aufstellung der Schlußrechnung, Begleichung, Verrechnung расчёт. Rechnung отчёт. der Abrechnung unterliegend подотчётный. Abrechnung eines Vorschusses ава́нсовый отчёт. Abrechnung nebst Belegen документа́льно обосно́ванный отчёт
    3) Vergeltung распла́та. mit jdm. Abrechnung halten свести́ счёты, поквита́ться с кем-л.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Abrechnung

  • 8 Abrechnung

    f (10) hesablama; hesabat (pul); hesablayıb ayırma; hesabdan çıxma; ayrılmış məbləğ; \Abrechnung fordern hesabat tələb etmək; \Abrechnung halten intiqam almaq, qisas almaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Abrechnung

  • 9 Abrechnung

    f =, -en
    1) вычет, отчисление
    2) расчёт; отчёт

    mit j-m Abrechnung halten — свести счёты, поквитаться с кем-л.

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > Abrechnung

  • 10 die Abrechnung

    - {account} sự tính toán, sự kế toán, sổ sách, kế toán, bản kê khai, bản thanh toán tiền, bản ghi những món tiền phải trả, sự thanh toán, sự trả dần, sự trả làm nhiều kỳ, tài khoản, số tiền gửi - lợi, lợi ích, lý do, nguyên nhân, sự giải thích, báo cáo, bài tường thuật, sự tường thuật, sự miêu tả, sự đánh giá, sự chú ý, sự lưu tâm, tầm quan trọng, giá trị - {bill} cái kéo liềm, cái kích, mỏ, đầu mũi neo, mũi biển hẹp, tờ quảng cáo, yết thị, hoá đơn, luật dự thảo, dự luật, giấy bạc, hối phiếu bill of exchange), sự thưa kiện, đơn kiện - {deduction} sự lấy đi, sự khấu đi, sự trừ đi, sự suy ra, sự luận ra, sự suy luận, sự suy diễn, điều suy luận - {invoice} danh đơn hàng gửi, chuyến hàng gửi - {pay-off} sự trả lương, sự trả tiền, kỳ trả lương, kỳ trả tiền, sự thưởng phạt, phần, tỷ lệ phần trăm - {reckoning} sự tính, sự đếm, giấy tính tiền, sự thanh toán &), sự tính đến, sự kể đến, sự xét đến, sự đếm xỉa đến, điểm đoán định dead reckoning) - {statement} sự bày tỏ, sự trình bày, sự phát biểu, lời tuyên bố, bản tuyên bố = die Abrechnung (Kommerz) {settlement; settling}+ = die Abrechnung (Vergeltung) {retribution}+ = der Tag der Abrechnung {day of reckoning}+ = mit jemanden Abrechnung halten {to balance accounts with someone}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Abrechnung

  • 11 свести счёты

    v
    1) gener. (mit j-m) Abrechnung halten (с кем-л.), mit (j-m) Abrechnung halten
    2) colloq. (mit j-m) abrechnen (с кем-л.), mit (j-m) abrechnen
    3) shipb. abrechnen mit

    Универсальный русско-немецкий словарь > свести счёты

  • 12 computo

    com-puto, āvī, ātum, āre, zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen, überschlagen, I) eig.: 1) im allg.: α) m. Acc.: latitudinem Asiae ab Aethiopico mari, Plin.: mensuram fluminum, Plin.: maritorum suorum annos, Sen.: annos, quibus viximus, Quint.: diurna tantum tempora, Quint.: pluviales dies et feriarum, quibus non aratur, dies XL V, Col.: bona sua, Petr.: rationem perfecti operis, Col.: rationem digitis (an den F.), Plaut. – m. cum u. Abl., valetudinem cum somno, Plin. nat. hist. praef. § 18. – v. lebl. Subjj., facies tua computat annos, läßt berechnen (= zeigt an), Iuven. 6, 199. – β) m. folg. indir. Fragesatz, si quantum habeat per se computare cogetur, Sen.: quantum tempus inter Orphea intersit et Homerum, cum fastos non habeam, computabo? Sen.: lector, quid studia referant, computaturus, Quint. – γ) absol. = die Rechnung ziehen, einen Überschlag machen, Abrechnung halten, abrechnen, computarat, pecuniam impetrarat, Cic.: incrementa ipsa, si bene computes, damna sunt, Sen.: computa et tibi; plus duo quam accepi, Petr.: copo, computemus! Wirt, wir wollen zusammenrechnen! Wirt, die Rechnung! Corp. inscr. Lat. 9, 2689, 3. Partiz. subst., digitis computans, der an den Fingern Berechnende (eine Statue des Eubulis), Plin. 34, 88. – 2) prägn.: a) seinen Vorteil berechnen = auf Vorteil (Gewinn) bedacht sein, plures computant, quam oderunt, Sen.: quotusquisque uxoris optimae mortem timet, ut non et computet? Sen.: illa (uxor), quae computat, Iuven. – b) rechnend zu etw. ziehen, zu etw. rechnen, mit Dat. (zu), fetus pecorum fructibus, ICt.: m. in (zu) u. Akk., in fructum non computari, ICt. – II) übtr., für (als) etw. rechnen = für etw. halten (s. Bünem. Lact. 1, 18, 17), mit dopp. Acc., eversiones urbium populorumque summam gloriam c., Lact.: m. pro u. Abl., hominum sapientiam pro summa stultitia, Lact.: ea pro ludicris, Arnob. – im Passiv mit Subjekts- Infin., cum pro amicitia et fide mori summa gloria computetur, Lact. 5, 17, 24.

    lateinisch-deutsches > computo

  • 13 computo

    com-puto, āvī, ātum, āre, zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen, überschlagen, I) eig.: 1) im allg.: α) m. Acc.: latitudinem Asiae ab Aethiopico mari, Plin.: mensuram fluminum, Plin.: maritorum suorum annos, Sen.: annos, quibus viximus, Quint.: diurna tantum tempora, Quint.: pluviales dies et feriarum, quibus non aratur, dies XL V, Col.: bona sua, Petr.: rationem perfecti operis, Col.: rationem digitis (an den F.), Plaut. – m. cum u. Abl., valetudinem cum somno, Plin. nat. hist. praef. § 18. – v. lebl. Subjj., facies tua computat annos, läßt berechnen (= zeigt an), Iuven. 6, 199. – β) m. folg. indir. Fragesatz, si quantum habeat per se computare cogetur, Sen.: quantum tempus inter Orphea intersit et Homerum, cum fastos non habeam, computabo? Sen.: lector, quid studia referant, computaturus, Quint. – γ) absol. = die Rechnung ziehen, einen Überschlag machen, Abrechnung halten, abrechnen, computarat, pecuniam impetrarat, Cic.: incrementa ipsa, si bene computes, damna sunt, Sen.: computa et tibi; plus duo quam accepi, Petr.: copo, computemus! Wirt, wir wollen zusammenrechnen! Wirt, die Rechnung! Corp. inscr. Lat. 9, 2689, 3. Partiz. subst., digitis computans, der an den Fingern Berechnende (eine Statue des Eubulis), Plin. 34, 88. – 2) prägn.: a) seinen Vorteil berechnen = auf Vorteil (Gewinn) bedacht sein, plures
    ————
    computant, quam oderunt, Sen.: quotusquisque uxoris optimae mortem timet, ut non et computet? Sen.: illa (uxor), quae computat, Iuven. – b) rechnend zu etw. ziehen, zu etw. rechnen, mit Dat. (zu), fetus pecorum fructibus, ICt.: m. in (zu) u. Akk., in fructum non computari, ICt. – II) übtr., für (als) etw. rechnen = für etw. halten (s. Bünem. Lact. 1, 18, 17), mit dopp. Acc., eversiones urbium populorumque summam gloriam c., Lact.: m. pro u. Abl., hominum sapientiam pro summa stultitia, Lact.: ea pro ludicris, Arnob. – im Passiv mit Subjekts- Infin., cum pro amicitia et fide mori summa gloria computetur, Lact. 5, 17, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > computo

  • 14 счет

    м
    1) Zählen n, Rechnen n
    2) бухг. Konto n, pl -s, -ten и -ti; Guthaben n ( вклад)
    4) спорт. Ergebnis n ( результат); Stand m (умл.) ( в незаконченной игре)
    команда выиграла со счетом 2:1 — die Mannschaft gewann 2 zu 1
    счет 3:0 в нашу пользу — (es steht) 3 zu null für uns
    ••
    на счет кого-либоauf Kosten (G), auf Kosten von, für ( auf) j-s Rechnung
    жить на чужой счет — auf fremde Kosten leben vi
    свести счеты с кем-либо — mit j-m abrechnen ( Abrechnung halten (непр.))
    на этот счет — in dieser Hinsicht, in dieser Beziehung
    это сказано на твой счет — das gilt dir

    БНРС > счет

  • 15 счёт

    счёт м 1. Zählen n 1, Rechnen n 1 устный счёт Kopfrechnen n 2. бухг. Konto n 1, pl -s, -ten и -ti; Guthaben n 1d (вклад) открыть счёт ein Konto eröffnen 3. (за товар, за работу) Rechnung f заплатить по счёту die Rechnung begleichen* 4. спорт. Ergebnis n 1a (результат); Stand m 1a* (в незаконченной игре) какой счёт? wie steht das Spiel? команда выиграла со счётом 2:1 die Mannschaft gewann 2 zu 1 сравнять счёт den Ausgleich erzielen открыть счёт den ersten Treffer erzielen счёт 3:0 в нашу пользу (es steht) 3 zu null für uns а за счёт auf ( für] Rechnung на счёт кого-л. auf Kosten (G), auf Kosten von, für ( auf] j-s Rechnung жить на чужой счёт auf fremde Kosten leben vi свести счёты с кем-л. mit jem. abrechnen ( Abrechnung halten*] быть на хорошем ( плохом] счету у кого-л. bei jem. gut ( schlecht] an|geschrieben sein на этот счёт in dieser Hinsicht, in dieser Beziehung это сказано на твой счёт das gilt dir по большому счёту nach höchstem Standard

    БНРС > счёт

  • 16 confero

    cōn-fero, contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen, -bringen, 1) übh. von allen Seiten herbeitragend zusammenbringen, zusammenschaffen, von allen Seiten beischaffen, aufhäufen, auf einen Punkt (Haufen) vereinigen, a) eig.: materiam, Caes.: aggerem, Auct. b. Alex.: frumentum, Caes.: arma, einliefern, Caes.: u. so militaria signa, Caes.: cibos ore suo (v. Vögeln), Quint.: membra undique, Hor.: omnia arma ex oppido, Caes. – uvas in fiscellam, Col.: sarcinas, impedimenta, signa in unum locum, Caes.: ligna circa casam, Nep.: dentes in corpore, Ov. – b) übtr., zusammenstellen, zusammenfassen, malend, plura in unam tabulam opera, Quint. – schriftlich, ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque et necessaria in paucissimos libros, Suet.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – im Ausdruck, rem in pauca, Plaut.: in versus sic verba sua duos, Ov. – u. (mit zu ergänzendem Objekt) conferamus igitur in pauca, Cic.: ut in pauca conferam, testamento facto mulier moritur, Cic.: quam potero in verba conferam paucissima, Plaut.

    2) beisteuernd zusammenbringen, zusammenschießen, aufbringen, entrichten, beitragen, beisteuern, a) eig. (s. Arntzen Aur. Vict. de vir. ill. 19, 7), aes (v. Volke), Ov.: aes certatim (v. Volke), Val. Max.: so bes. collato aere (durch eine Beisteuer an Geld), zB. alqm funerare, Sen., statuam statuere, Suet.: u. so collatis quadrantibus alqm sepelire, Aur. Vict. – c. pecuniam, pecunias, Cic.: tributi minus, Liv.: ex censu quotannis tributa, Cic.: sextantes in capita (auf den Kopf = à Person), Liv.: quadragena talenta quotannis Delum, Nep.: pecunias ad honores alcis, Cic.: aurum ad redimendam civitatem a Gallis, Liv.: aurum argentumque in publicum (für den Staat); Liv.: pecuniam in (zu) statuas, Cic.: tributum in militare stipendium, Liv.: pecuniam pro parte in commune Siciliae, Cic.: ex nostro nonnihil in commune, Cic.: stipem Apollini, Liv.: Agrippae Menenio sextantes aeris in funus, Plin. – absol. (ohne Ang. was?), nos dabimus, nos conferemus, nostro sumptu, non tuo, Plaut.: date stipes, indulgete, conferte, Ps. Quint. decl.: c. alci ad victum, Quint.: c. in funus, ICt. – b) übtr., pater Tiberi plurimum ad victoriam contulit, Suet. Tib. 4, 1.

    3) zu einem Ganzen vereinigend zusammenbringen, zusammenziehen, vereinigen, a) eig.: vires in unum, Liv.: collatis viribus proelium capessere, Iustin.: u. (bildl.) utrumne sententiae duae collatis viribus novissimam periment? Plin. ep.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumen emittunt, Curt.: dissimiles et dispares res in unam potestatem (durch chemische Bindung), Vitr. – b) übtr.: α) übh.: post hoc proelium collatum omne bellum est circa Corinthum, zog sich zusammen, Nep.: quae utraque, si in unum conferantur (zusammengezogen [addiert] werden), facile saeculi modum expleverint, Val. Max.: hunc collatis precibus adoramus, mit vereinten B., Arnob. 1, 27. – β) prägn., schaffend zusammensetzen, e singulis non membris, sed frustis collata oratio, Quint.: hominis ortus ex utroque gignentium confertur, Quint.

    4) annähernd, nahe hinbringend zusammenbringen, zusammenstecken, zusammenfügen, ganz nahe bringen, a) eig.: α) in friedlicher Absicht: capita (um heimlich zu sprechen), Cic. Verr. 3, 31. Liv. 2, 45, 7: ora, Apul.: membra (bei der Umarmung), Lucr.: gradom, sich nähern, näher herangehen, Plaut. u. Verg.: palma cum palma collata plausum facit, Sen. – β) (bes. als milit. t. t.) in feindlicher Absicht, castra propius, Liv.: castra in propinquum, castra oppido, Auct. b. Alex.: castra cum hoste, Liv.: u. castra castris (hostis), Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. c. 3, 79, 2. Fabri Liv. 23, 28, 9). – bes. c. arma, manum, gradum, pedem, signa, v. Nahgefecht, Handgemenge, v. der förmlichen Schlacht, zB. c. arma cum alqo od. inter se, handgemein werden, Caes. u. Liv.: u. so ferrum et manus cum alqo, Cic.: u. manum cum hoste, Liv., u. bl. manum, Liv. – c. gradum cum alqo, Liv.: collato gradu (Fuß an Fuß, Mann gegen Mann) certare, s. Heräus zu Tac. hist. 2, 42, 11. – c. pedem cum pede, u. bl. c. pedem, einander zu Leibe rücken, Liv. (pedem c. auch sprichw. v. streitenden Parteien vor Gericht, Cic.): u. collato pede, Fuß an Fuß, Mann gegen Mann, zB. ut non missilibus tantum, sed gladiis etiam prope collato pede gereretur res, Liv.: collato pede, quasi singuli inter se decertarent, in eodem vestigio stabant, Curt. – conferre signa, handgemein werden, Cic. (auch bildl., im Wortstreit): c. signa cum Alexandrinis, Cic.: aliquoties comminus c. signa cum Romanis, Liv.: signis collatis (in förmlicher Schlacht) superare exercitus regios, Cic.: u. so signis collatis certare, dimicare, inter se concurrere, Liv.: signis collatis cum hostium legionibus pugnare, Cato fr. – c. arto luctantia nexu pectora pectoribus, Ov.: se viro vir contulit, Mann stellte sich dem Mann (= Mann focht gegen Mann), Verg.: u. absol., mecum confer, ait, mit mir kämpfe, Ov. met. 10, 603. -prägn., collato Marte alqm leto dare, im Handgemenge, Ov.: c. certamina belli inter se, sich miteinander einlassen, Verg.: c. lites, miteinander anbinden, Hor. – b) übtr., mittelst der Rede jmdm. mitteilen, mit jmd. austauschen, wechseln, sermonem, Plaut.: sermonem cum alqo u. in via cum alqo, Cic.: sermones familiares cum alqo, Cic.: sermonem cum alqo de modo et forma sacrae arae, Val. Max.: quadam de re sermonem inter se, Val. Max. – c. omnia sua consilia, Ter.: u. consilia de Romano bello, Liv.: cum ullo aut sermones aut consilia contulit saepius? Cic. – c. iniurias, Tac.: c. haec od. sollicitudines inter se, Cic.: seria cum alqo, Ov.: hoc coram c., Cic.: tum, si quid res feret, coram conferemus, Cic. – m. folg. Relotiv- od. indir. Fragesatz, ideo sum brevior, quod, ut spero, coram brevi tempore conferre quae volumus licebit, Cic.: ibi conferentibus, quid in cuiusque provinciae regione animorom Hispanis esset, Liv. – absol. = sich besprechen, omnes sapientes decet conferre et fabulari, Plaut. rud. 338: c. cum alqo, Augustin. ep. 33, 2: u. nisi contulerimus inter nos, quid finis sit etc., wenn wir nicht untereinander besprochen haben, was usw., Cic. de fin. 2, 4: u. diligentius inter se, Vulg. 2. Mach. 11, 36.

    5) gegenüberstellend zusammenbringen, a) im Kampfe, messen, vires, Liv.: ex propinquo vires, Liv. – b) zur Beurteilung zusammenstellen, zusammenhalten, zum Vergleich herbeiziehen, vergleichen, tesseram hospitalem, Plaut.: exemplum, Komik.: utrorumque facta, Nep.: faciem moresque duarum, Ov.: rationes, die Rechnung vergleichen, Abrechnung halten, Cic. u. (bildl.) Sen.: ebenso accepta et expensa, Sen.: haec omnia summā curā et diligentiā recognita et collata sunt, kollationiert (v. Abschriften), Cic. – Gallicum cum Germanorum agro, Caes.: fortunam Metropolitum cum casu Gomphensium, Caes.: cum illius vita P. Sullae vobis notissimam, Cic.: volumina cum recitatis, Vitr.: conferte Verrem, non ut hominem cum homine comparetis, sed ut pacem cum bello, leges cum vi conferatis, Cic.: quem cum eo conferre possumus non modo ingenii magnitudine, sed etiam animi? Cic. – parva magnis, Cic.: minora maioribus, Auct. b. Alex.: se laudibus alterius, Phaedr.: vitam inter se utriusque, Cic.: bos ad bovem collatus, Varr.

    II) nach einem Punkte hintragen, 1) übh. hinbringen, hinschaffen, hinführen, hinwenden, hinkehren, etw. wohin verlegen, versetzen, setzen, stellen, flüchten, a) eig.: parentes et coniuges illuc, Tac.: nihil domum suam, Nep.: pecunias monimentaque ex fano Herculis in privatam domum, Caes. – suas rationes et copias (seine Spekulationen u. Fonds) in illam provinciam, Cic. – Deiotari legiones in mediam aciem, Auct. b. Alex.: u. so tertiam aciem in sinistrum cornu, Auct. b. Afr.: eodem suum omnem equitatum, Auct. b. Afr. – c. signa ad alqm (zu jmd. stoßen), Liv.: aber (feindl.) signa in laevum cornu, sich mit dem Angriffe gegen den l. Fl. wenden, Liv. – c. iter eo, den Weg dahin nehmen, Brut. in Cic. ep.: ebenso iter Brundisium versus, Cic. – c. propere pedes in curriculum, Varr. fr. – u. bes. c. se, sich begeben, sich flüchten, se alio, Cic.: se continuo c. protinam in pedes, Plaut.: se suaque in naves, Nep.: se in astu, Cic.: se suaque omnia in oppidum, Caes.: se ad hostes, Cic.: se Rhodum, Cic.: se in fanum Veneris, Val. Max.: se ad hospitem (Ggstz. in meritoriam tabernam devertere), Val. Max.: urbs ipsa, quo se fusa contulerat acies, sich geflüchtet hatte, Liv. – m. 1. Supin., se dormitum c., Cic. ep. 9, 26, 1: se eo (dahin) cubitum, Suet. Aug. 6. – v. Lebl., si pituita eo se confert, Cels.: spiritus eodem se contulit, Sen.: c. se in angustum (v. Atomen), Sen. – u. im Passiv, navium pars ex errore eodem conferebatur, wurde ebendahin geführt, Auct. b. Afr.: absol., bene navis agitatur, pulchre haec confertur ratis, wird dahingetragen, Plaut. Bacch. 797. – b) übtr.: α) se conf. m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. = sich zu jmd. od. einer Sache in irgend ein Verhältnis begeben, sich an jmd. od. etw. anschließen, sich ihm zuwenden, hingeben, widmen, c. se ad pontificem Scaevolam, Cic.: c. se ad senatus auctoritatem, Cic.: c. se ad amicitiam alcis, Cic.: c. se in amicitiam et fidem (Schutz) alcis, Cic.: c. se in alcis fidem et clientelam, Cic.: c. se ad studium scribendi, ad philosophiae studium, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron.: c. se ad studia litterarum, Cic. – β) etwas schriftlich od. mündlich irgendwohin bringen, aufnehmen, eintragen, irgendwo anbringen, vorbringen, ab utrisque ea, quae commode dici videntur, in suas artes c., Cic.: lamentationes suas etiam in testamentum, Tac.: spes votaque non prius ad deos quam ad principum aures, Tac. – cur non confertis (nehmt ihr nicht [in den Antrag] auf, warum tragt ihr nicht zugleich darauf an), ne sit conubium divitibus ac pauperibus? Liv. 4, 4, 9. – γ) ein Vorhaben, ein Amt u. dgl. auf eine gewisse Zeit legen, ansetzen, verlegen, omnia in mensem Martium, Cic.: iter suum in posterum diem, Brut. in Cic. ep.: alqd in longiorem diem (Ggstz. alqd repraesentare), Caes.: eo (verst. in Caesaris adventum) omnem belli rationem, Caes.: alcis tertium consulatum eundem in annum, Plin. pan. – u. ein geschichtl. Ereignis chronologisch in od. auf eine Zeit setzen, verlegen, Carthaginis expugnationem in hunc annum, Liv. 27, 7, 5. – δ) in eine gewisse Abteilung, wissensch. Form bringen, totam Academiam ex duobus libris contuli in quattuor, Cic.: ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque in paucissimos libros, Suet.: reliquam rusticarum rerum partem in carmen, Col.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – ε) in einen Zustand bringen, übergehen lassen, seditionem in tranquillum, Plaut.: verba ad rem, Ter. – dah. poet. = verwandeln, alqm in saxum, Ov.: corpus in volucrem, Ov.

    2) zuwendend, a) eig., eine Gabe, Kosten u. dgl. zuwenden, darbringen, hergeben, verwenden, bestimmen, pecuniam florenti parti (Partei), Nep.: munera alci, Nep.: praemia alci, Suet.: u. puellae L milia nummum, Plin. ep. – fructum alio, Ter.: eam pecuniam in rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: pecuniam ad beneficentiam liberalitatemque, Cic.: impendia in educationem, Cic.: praedas ac manubias in urbis ornamenta, Cic. – b) übtr.: α) Gedanken, Neigung, Gesinnung, eine Tätigkeit, Zeit u. dgl. wohin wenden, richten, zuwenden, angedeihen lassen, erweisen, anwenden, verwenden, alio animum suum (sein Gelüst), Ter.: animum huc, Ter.: animum ad fodiendos puteos, Auct. b. Alex.: omnes suas curas cogitationesque in rem publicam, Cic.: curam ad philosophiam, Cic.: laudem in commune, jedem für alle Ruhm erwerben (Ggstz. laudem ex communi ad se trahere), Liv.: benignitatis plurimum in alqm, Cic.: benevolentiam erga alqm a pueritia, Cic.: fructum virtutis et ingenii in proximum quemque, Cic.: plurimum ad victoriam, Suet.: plurimum operae, studii, diligentiae, laboris ad conficiendum reditum alcis, Cic.: omne reliquum tempus non ad oblivionem veteris belli, sed ad comparationem novi, Cic. – selten schlimme Dinge, maledicta in alqm, Cic.: legem ad perniciem civitatis, in Anwendung kommen lassen, mißbrauchen, Nep. – β) etw. zur Ausführung in jmds. Hand legen, jmdm. übertragen, überlassen, rem ad alqm, Cic.: omnem spem salutis ad clementiam victoris, Cic.: de re publica disputationem in Africani personam et Phili et Laelii, Cic.: curam restituendi Capitolii in L. Vestinum, Tac. – γ) etw. auf jmd. od. etw. übertragen = jmdm. beilegen, als Besitzer, quis non videt species istas hominum collatas in deos aut consilio quodam sapientium... aut superstitione, Cic. de nat. deor. 1, 77. – od. als Urheber jmdm., als Ursache einer Sache beilegen, beimessen, zur Last legen, auf jmd. od. etw. schieben, verbum falso in alqm, Cic.: permulta in Plancium, quae ab eo dicta non sunt, Cic.: suum timorem in rei frumentariae simulationem angustiasque itineris, Caes. – c. culpam od. causam in alqm, Cic.: crimina in alqm, Cic.: falsum crimen in purissimam et castissimam vitam, Cic.: suspicionem in alqm, Cic.: vitia in senectutem, Cic. – δ) confert (v. mehreren conferunt), wie συμφέρει, es ist etw. od. jmdm. zuträglich, förderlich, trägt mit bei, wirkt mit, gew. m. Ang. wieviel? durch aliquid, nihil, multum, plus, plurimum u. dgl., zB. quin etiam aliquid confert et aetas et corpus, Cels.: senecta nihil confert, Plin.: multum veteres Latini (auctores) conferunt, Quint.: non plus contulerunt lecti Cicero aut Demosthenes? Quint.: plurimum oratori confert lectio poëtarum, Quint.: quod contulisse plurimum videtur, Cels.: m. Infin. als Subj., incipiente incremento confert alterna folia circumobruere, Plin. 19, 83. – zugl. m. Ang. wozu? durch Adv. eo (dazu), od. durch ad od. (selten) in u. Akk., od. durch bl. Dat. (s. Herbst Quint. 10, 1, 95. Sillig Plin. 35, 67), multum autem eo confert et corporis et nervorum habitus, Cels.: confert etiam aliquid ad somnum silanus iuxta cadens, Cels.: rursus in alia plus prior confert (exercitatio), Quint.: plus scientiae collaturus quam eloquentiae, Quint.: plurimum coeptis contulerunt iactatum exemplar epistulae;... simul rumor dissipatus etc., Suet.: allium voci confert, Plin. – m. Ang. worin? wobei? durch in u. Abl., in morbis cum multum fortuna conferat, Cels. 7. praef. § 4. – / Perf. contulĕrunt gemessen, Prop. 2, 3, 25.

    lateinisch-deutsches > confero

  • 17 par

    pār, paris, gleichkommend, gleich in Ansehung des Verhältnisses gewisser Eigenschaften, I) einem anderen: A) im allg.: a) adi.: pari intervallo, Caes.: mons pari tractu, in gleicher Richtung, Sall.: par similisque ceteris, Sall.: similia omnia magis visa hominibus, quam paria, Liv.: est finitimus oratori poëta ac paene par, Cic.: alqd pari atque eadem in laude ponere, Cic.: prima pares ineunt gravibus certamina remis, Verg.: pares vetere proverbio cum paribus facillime congregantur, gleich und gleich gesellt sich gern, Cic. de sen. 7: u. so ut solent pares facile congregari cum paribus, Amm. 28, 1, 58. – mit in u. Abl., ut sint pares in amore et aequales, Cic. – mit Abl., in usw., an usw., libertate esse parem ceteris, Cic.: eloquentiā parem habuisse neminem, Cic.: pares aetate ministri, Verg.: par annis, Ov.: ambo aevo cantuque pares, Nemes. (dafür poet. cantare pares, sich gleich im Gesang, Verg. ecl. 7, 5): aber in qua par facies nobilitate suā est, mit usw., Ov.: scalae pares moenium altitudine, Sall. fr. – mit Genet., aetatis mentisque pares, im usw., Sil.: aber cuius paucos pares tulit, ihm gleiche, Cic. – mit ad u. Akk. = in bezug auf usw., in usw., homo par ad virtutem, Liv. – mit Dat., hominem cuivis summorum tuae aetatis vel ingenio vel industriā vel famā parem, Cic.: Superl., forma virtutei (Dat.) parisuma fuit, Corp. inscr. Lat. 1, 30: parissumi estis hibus, Plaut. Curc. 506. – mit cum u. Abl. (vgl. Fabri Sall. Iug. 14, 9), erant ei quaedam ex his paria cum Crasso, Cic.: quem tu parem cum liberis tuis fecisti, deinen Kindern gleichgestellt hast, Sall. – mit inter se, zB. eas (virtutes) esse inter se aequales et pares, Cic. – mit folg. Vergleichungspartikeln, wie par atque (od. ac), Plaut., Cic. u.a.: et, Cic.: quam, Liv. u. Spät. – b) subst.: α) comm.: der (die) gleiche, der Genosse, die Genossin, opulentus par, Tischgenosse, Tischnachbar, Partner, Plaut.: infans cum paribus (Gespielen) inquinata sum, Petron. – bes. der Gatte, die Gattin, accumbit cum pare quisque suo, Ov.: serpens parem quaerens, Hyg. – β) neutr.: αα) das Gleiche, Gleiches, pari par respondere, Plaut., od. paria paribus respondere, Gleiches mit Gleichem erwidern, Cic. – par pari respondere, bar bezahlen, Cic.: par pro pari referre, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter. u. Cic. ep.: paria facere, die Rechnung ausgleichen, Sen. – aber paria facere cum rationibus domini, die Rechnungen des Herrn gehörig abschließen, Colum.: u. so bildl., velut paria secum facere (v. der Natur), sich durch sich selbst gleichs. bezahlt machen, Plin.: cotidie cum vita paria facere, Abrechnung halten, Sen.: paria facere cum influentibus negotiis, zum Abschluß bringen, rein aufarbeiten, Sen.: pro tanto munere paria accipiendo facere, ein so gr. Gesch. schon durch die Annahme vollständig gleichmachen, Sen.: poteram tecum et hāc Maecenatis sententiā parem facere rationem, konnte dich durch diesen G. des M. vollständig bezahlt machen, Sen.: paria pessimis audere, den Schlechtesten es gleichzutun suchen, Sen. – par impar ludere, Gleich und Ungleich (Gerade und Ungerade) spielen, ein Kinderspiel, Hor. sat. 2, 3, 248. Aug. b. Suet. Aug. 71, 4. – ex pari, auf gleiche Weise, Sen. ep. 59, 14. – ββ) das Paar, gladiatorum, Cic.: tria aut quattuor paria amicorum, Cic.: par consulum, Vell.: par nobile fratrum, Hor.: par columbarum, Ov.: par oculorum, Suet.: scyphorum paria complura, Cic.: dua (so!) paria tabularum, Corp. inscr. Lat. 3. p. 951 lin. 20. – B) insbes.: 1) jmdm. gleich stark, gewachsen, a) adi.: alci, Caes.: par Atlanti viribus, Ov.: adhuc pares non sumus (fletui), Cic.: adversus victores, Iustin.: nec enim erat ad vim apertam par, Liv. 1, 5, 7: par in (zum) adversandum, Liv. 22, 35, 4: m. Abl., ut me haud par est, Plaut.: ut par erat tuā singulari bonitate, Cic.: armis se parem existumare, Sall.: abs., universos pares esse, Nep. – b) subst. m., der Gegner, Ov.: nec quemquam aspernari parem, qui se offerret, Liv.: habeo parem, quem das, Hannibalem, Liv. – 2) bildl., entsprechend, angemessen, schicklich u. dgl., par conubium, ebenbürtige Ehe, Catull.: ut par est, Lucr. u. Cic.: ut constantibus hominibus par erat, Cic.: erit rebus par oratio, Cic.: feceris par tuis ceteris factis, si etc., Plaut.: par est, Lucr., Catull. u.a.; mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.; mit folg. ut u. Konj., Plaut. – II) sich selbst gleich, gleich stark in irgend einer Eigenschaft, ut par sis in utriusque orationis facultate, Cic.: animo ac viribus par, Liv. – / Nom. fem. paris, Atta com. 14 (p. 162 R.2). – Abl. gew. pari, aber auch cum pare (Genossen od. Gatten), Cic. post red. in sen. 17. Sen. de ira 2, 34, 1. Ov. fast. 3, 193 u. 526; 4, 98: sine pare, Plin. 8, 79: adj., pare sacrificio, Capit. Maximin. 24, 7; vgl. Charis. 26. 21 u. Prisc. 7, 10.

    lateinisch-deutsches > par

  • 18 ausgleichen

    ausgleichen, aequare. exaequare (gleichmachen). – pensare, compensare alqd alqā re (Gabe u. Gegengabe, Verlust u. Gewinn gleichs. auf die Wagschale legen, beides ausgleichen, etwas durchetwas ersetzen). – componere (gütlich [265] beilegen), z. B. res, controversias inter reges).sich ausgl., a) v. Pers.: paria facere, absol. od. cum alqo od. cum alcis rationibus (Abrechnung halten, so daß die Rechnungen Null für Null aufgehen). – remunerari alqm quam simillimo munere (jmd. mit einem möglichst ähnlichen Geschenke beschenken). – rem oder negotium componere (die Sache, den Streit gütlich beilegen). – rem transigere u. bl. transigere, mit jmd., cum alqo (die Sache, das Geschäft gütlich abmachen); verb. componere et transigere (absol. = die Sache gütlich beilegen u. abmachen, z. B. von Erben). – man gleicht sich (gütlich) aus, componitur. – b) v. Lebl.: aequari; exaequari; compensari.

    deutsch-lateinisches > ausgleichen

  • 19 rechnen

    rechnen, I) v. intr.: 1) aus gegebenen Zahlen andere unbekannte suchen, ratiocinari. – numerare (zählen, Ggstz. legere et scribere).r. lernen, calculo imbui: gut r. lernen, numerorum potentem esse; in arithmeticis satis exercitatum esse: richtig r., bene calculum ponere. – 2) Rechnung, Abrechnung halten, s. abrechnen no. II. – 3) zählen, in Beziehungen wie: nach Olympiaden r.,*annos ex Olympiadum ratione numerare: die Gallier rechnen nicht nach Tagen, sondern nach [1924] Nächten, Galli spatia omnis temporis non numero dierum, sed noctium finiunt; Galli non dierum numerum, sed noctium computant. – 4) auf jmd. od. etw. rechnen. d. i. mit Sicherheit erwarten: sperare oder spem habere fore, ut etc. (hoffen, daß etc.). – alqd exspectare (etwas erwarten). – noch immer auf etw. rechnen, non desperare alqd (z.B. voluntariam deditionem): wieder, von neuem darauf r., daß etc., incipere non desperare mit Akk. u. Infin. Fut. des Aktivs. – du kannst auf mich od. meinen Beistand rechnen, tibi non deero: auf etw. nicht rechnen (seine Hoffnung nicht setzen) können, in alqa re nihil spei reponere posse:ganz auf jmd., auf jmds. Freigebigkeit r., omnia exspectare ab alqo, ab alcis liberalitate. – II) v. tr.: 1) ausrechnen: computare alqd od. rationem alcis rei (z.B. an den Fingern, digitis). – 2) berechnen, in Rechnung bringen: ducere (eig. u. uneig. = in Anschlag bringen). – rationem habere alcis rei (etwas berücksichtigen). – aestimare mit Genet. od. Ablat. des Wertes (schätzen, abschätzen). – um eins ins andere zu rechnen, ut peraeque ducam. – unter od. zu etwas rechnen, ducere in mit Ablat. od. in numero m. Genet. (aufführen unter etc.); numerare in od. ex mit Abl. od. inter mit Akk. habere in numero mit Genet. (zählen unter od. zu etc.); ponere in mit Abl. (setzen unter etc.); referre in numero mit Genet. (aufzählen unter der Zahl etc.); referre, ascribere in numerum mit Genet. (bringen, beischreiben unter die Zahl etc.): gerechnet werden unter od. zu etc., esse in numero od. venire in numerum mit Genet. der Personen oder Dinge etc. – als oder für etwas rechnen, ducere od. ponere in mit Abl. Plur. der Sache, wofür man etwas rech. net (z.B. alqd in vitiis); od. ducere mit Dativ der Sache, wofür man etwas rechnet (z.B. sibi alqd laudi); numerare alqd in alcis rei loco (gleichs. an der Stelle von etw. zäh len, z.B. in beneficii loco): für nichts r., pro nihilo ducere; nullo loco habere od. numerare: für hoch, gering r., magni, parvi aestimare. – nicht gerechnet werden können, in nullo esse numero.

    deutsch-lateinisches > rechnen

  • 20 zusammenrechnen

    zusammenrechnen, I) v. tr. alcis rei summam facere. alcis rei summam od. calculum subducere (das Fazit ziehen). – computare alqd (berechnen, überschlagen, z.B. rationem digitis). – II) v. intr. Abrechnung halten, s. abrechnen no. II.

    deutsch-lateinisches > zusammenrechnen

См. также в других словарях:

  • Abrechnung — (account; décompte; liquidazione), die rechnungsmäßige Feststellung der Schulden und Forderungen, die sich aus einer Bau , Betriebs oder Transportgemeinschaft oder aus sonstigen geschäftlichen Beziehungen zwischen den beteiligten… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Abrechnung — Schlussrechnung; Bilanz; Rechnung; Ausgleich; Berechnung; Zinsrechnung; Faktur (veraltet); Prozentrechnung; Faktura (österr., schweiz.) (veraltet); …   Universal-Lexikon

  • Halten (Telekommunikation) — Als Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale (engl.: supplementary services), oder auch kurz Dienstmerkmale genannt, bezeichnet man bei einem öffentlichen Telekommunikationsnetz zusätzlich durch das Netz zur Verfügung gestellte teilnehmerbezogene …   Deutsch Wikipedia

  • Abrechnung, die — Die Abrèchnung, plur. die en. 1) die Absonderung durch Rechnen, oder der Abzug von der Rechnung; ohne Plural. Einem etwas auf Abrechnung geben, auf Abschlag, damit es abgerechnet werde. 2) Die Zusammenrechnung mit jemanden. Abrechnung mit einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abrechnung — 1. Abstrich, Abzug. 2. a) Schlussrechnung; (Wirtsch., Kaufmannsspr.): Abschluss, Bilanz, Handelsbilanz, Jahresabschluss, Jahresbilanz. b) Liquidation, Quittung, Rechnung. 3. Bestrafung, Gegenangriff, Gegenschlag, Gegenstoß, Heimzahlung,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Maul halten und weiter dienen — George Grosz (* 26. Juli 1893 als Georg Ehrenfried Groß in Berlin; † 6. Juli 1959 ebenda) war ein deutsch amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist. Mit George Grosz werden vor allem seine der Neuen Sachlichkeit zugerechneten, sozial… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibelübersetzung — Psalm 1, Verse 1 und 2 nach der BHS, mit Teamim. Martin Luther übersetzte den hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • August Bebel — (1898) Ferdinand August Bebel (* 22. Februar 1840 in Deutz bei Köln; †  13. August 1913 in Passugg, Schweiz) war einer der Begründer der organisierten sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Deut …   Deutsch Wikipedia

  • Zehnt — (Zehent, Zehende, Decem, Decimae, Decumae, auch Decima [pars]), der zehnte Theil der von einem hierzu pflichtigen Grundstücke od. Grundstückscomplexe gewonnenen Nutzungen, welcher als Reallast an einen Nichtbesitzer dieser Grundstücke abgegeben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auseinandersetzen — Auseinandersetzen, sich mit einem Andern a., wegen eines gemeinschaftlichen Gutes, einer Erbschaft, Geschäfts, mit Einem Abrechnung halten u. eines Jeden Antheil od. Schuld u. Forderung bestimmen. Daher Auseinandersetzungen, die Ablösungen der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»